12 Monate – besondere Erlebnisse in den Alpen Österreichs
Erlebnisse im Jahreskreislauf von Jänner bis Dezember inklusive ganzjährige Möglichkeiten

Jänner
- Wildfütterungen: Tiere in verschneiten Landschaften beobachten.
- Ranzzeit der Füchse: Ein faszinierendes Naturschauspiel.
- Schneeschuhwanderungen: Durch unberührte Winterlandschaften stapfen.
- Skitouren: Abseits der Pisten die Ruhe der Berge genießen.
- Tiroler Winterfeste: Traditionelle Bräuche und regionale Spezialitäten erleben

Februar
- Hirsche werfen ihr Geweih: Ein seltenes Naturspektakel entdecken
- Fasching in alpinen Dörfern: Maskenumzüge und traditionelle Feste erleben
- Langlaufen: Perfekte Loipen und verschneite Wälder genießen
- Vollmond-Skitouren: Magische Nächte auf den Bergen erleben
- Eislaufen auf Bergseen: Eine romantische Winteraktivität

März
- Blütezeit des Alpenkrokus: Erste Frühlingsboten auf den Wiesen entdecken
- Schneeglöckchenblüte: Zarte Blumen trotzen dem Schnee in tieferen Lage
- Frühlingsskifahren: Sonnige Tage auf den Pisten genießen
- Osterbräuche: Palmbuschenbinden und Osterfeuer in den Dörfern erleben
- Kulinarische Frühlingsevents: Regionale Spezialitäten wie Bärlauch Gerichte probieren

April
- Plateniglblüte: Seltene Pflanzen in höheren Lagen bestaunen
- Hasen- und Fuchsbabys: Frühlingserwachen in der Tierwelt beobachten
- Alpenkrokusse in voller Blüte: Farbenfrohe Wiesen genießen
- Die Natur erwacht und lädt mit warmen Sonnenstrahlen zu Erlebnissen im Freien
- Erste Wanderungen: Schneefreie Wege laden zu Spaziergängen ein

Mai
- Rehkitze und Hirschkälber: Den Nachwuchs im Wald beobachten
- Enzianblüte (2000–2600 m): Die Berge erstrahlen in Blau
- Almauftrieb: Das Vieh zieht auf die Almen – ein wichtiger Moment für die Bergbauern (ohne Schmücken)
- Genusswanderungen: Frische Kräuter und Spargelgerichte genießen
- Blütenpracht der Obstbäume: Perfekt für Spaziergänge und Fotografie

Juni
- Almrosenblüte (ab 1500 m): Rosa Blütenteppiche bedecken die Berghänge
- Sonnwendfeuer auf Berggipfeln: Traditionelle Feiern zur Sommersonnenwende erleben (UNESCO-Kulturerbe)
- Wanderungen durch blühende Alpenlandschaften: Saftig grüne Wiesen, rauschende Bäche und klare Bergluft genießen
- Mit dem Mountainbike Almen und Bergregionen mit urigen Hütten entdecken

Juli
- Pilzsaison beginnt: Pfifferlinge und Steinpilze sammeln gehen
- Waldbeeren pflücken: Heidelbeeren direkt aus der Natur genießen
- Klettern & Klettersteige ausprobieren: Perfekt für Anfänger und Profis
- Schwimmen in Bergseen: Kristallklare Gewässer laden zur Abkühlung ein
- Almfeste besuchen: Musik, Tanz und regionale Spezialitäten genießen

August
- Sternschnuppen-Nächte (Perseiden): Unter dem klaren Alpenhimmel
- Feigen- und Apfelernte im Garten von Hütten genießen (tiefer gelegene Regionen)
- Sommerrodelbahnen testen: Spaß für Groß und Klein
- Waldbeeren & Pilze sammeln gehen: Natur pur erleben
- Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt (15.August): Traditioneller Brauch

September
- Brunftzeit der Hirsche: Die beeindruckenden Rufe der Hirsche hören
- Almabtrieb feiern (Ende des Monats): Festliche Rückkehr des Viehs ins Tal mit Musik und Trachten
- Farbenpracht der Wälder bestaunen: Goldene Herbstwanderungen genießen
- Pilzsaison auskosten: Steinpilze, Pfifferlinge & Co sammeln gehen

Oktober
- Farbenrausch der Wälder: Herbstwanderungen durch goldene und rote Wälder
- Wildsaison und regionale Köstlichkeiten genießen
- Kulinarische Highlights rund um die Edel-Kastanie erleben
- Gletscherskifahren: Die ersten Schwünge der Skisaison ziehen
- Erntedankfeste: Traditionelle Umzüge und Feiern in alpinen Dörfern

November
- Törggelen: Erntedank feiern mit Kastanien, Speck und jungem Wein in Südtirol und angrenzenden Regionen
- Mystische Nebelschwaden: Wanderungen durch nebelverhangene Täler unternehmen
- Erste Christkindlmärkte öffnen ihre Pforten

Dezember
- Christkindlmärkte besuchen: Stimmungsvolle Märkte mit Glühwein und Handwerk
- Wildfütterungen im Schnee: Tiere in winterlicher Umgebung beobachten
- Beginn der Skisaison: Perfekte Bedingungen auf den Pisten genießen
- Krampusläufe: Traditioneller Brauch mit schaurigen Masken und Umzügen
- Silvester in den Bergen: Feuerwerke über verschneiten Gipfeln oder ruhiger Jahreswechsel auf einer Hütte